Refugium Refugium
  • Refugium Freiburg
  • Unsere Arbeit
  • Über uns
  • Netzwerk
  • Ihre Mitarbeit
  • Kontakt
Refugium Refugium
  • Refugium Freiburg
  • Unsere Arbeit
  • Über uns
  • Netzwerk
  • Ihre Mitarbeit
  • Kontakt

Unsere Arbeit

Psychosoziale Beratung und Begleitung

Wir bieten Geflüchteten mit psychischen Belastungen Unterstützung und einen einfachen Einstieg in die weitere Versorgung.
Viele Menschen, die aus ihrem Heimatland fliehen mussten, haben vor und während der Flucht schlimme Erfahrungen gemacht. Erinnerungen an belastende Erlebnisse erschweren den Alltag. Dazu kommt die oft schwierige Lebenssituation in Deutschland und Ungewissheit über die eigene Zukunft.

Refugium unterstützt bei den ersten Schritten (zurück) in ein stabiles Leben und bietet

  • Einschätzung der Situation und Klärung des Unterstützungsbedarfs
  • Hilfen für eine erste psychische Stabilisierung
  • Sozialpädagogische bzw. sozialarbeiterische Unterstützung bei der Klärung und Verbesserung belastender Lebensumstände
  • Kunsttherapeutische Begleitung für Kinder und Jugendliche, einzeln oder in der Gruppe
  • Vermittlung in weiterführende psychosoziale Angebote und Therapie

Unser Angebot ist kostenfrei und vertraulich. Auf Wunsch können unsere Klientinnen und Klienten dabei auch anonym bleiben. Bei Bedarf finden die Gespräche dolmetschergestützt statt.
Wir richten uns an Erwachsene, Kinder sowie Jugendliche und bieten außerdem Familiengespräche an.

Gruppen- und Einzelangebote

Kunsttherapie
Heilpädagogische Kunsttherapie bietet das Refugium vorrangig für Kinder, Familien und junge Erwachsene mit Fluchterfahrung an – individuell oder in kleinen Gruppen. Dabei geht es um die Freude am eigenen und gemeinsamen Gestalten mit künstlerischen Mitteln wie Farben, Formen, plastischen Elementen etc. Durch spielerisches Experimentieren und Erproben können eigene Erfahrungen verarbeitet und ausgedrückt werden, und eigene Kompetenzen werden erlebbar gemacht. Durch eine Spende der Waisenhausstiftung können langjährig erfahrene Kunsttherapeutinnen Einzel- oder Gruppentermine anbieten. Es sind keine künstlerischen Vorkenntnisse nötig. Das Angebot ist kostenlos.

Kontakt:
Leonie Cardoso Feldmann
(07 61) 79 03 23 02
leonie.cardosofeldmann@caritas-freiburg.de

  • Refugium-Kunstherapie-3
  • Refugium-Kunstherapie-1
  • Refugium-Kunstherapie-2
  • Refugium-Kunstherapie-5
  • Refugium-Kunstherapie-4

Weitere Gruppenangebote
Es sind im Refugium weitere Angebote in Gruppen geplant. Sie werden rechtzeitig über unsere Internetseite bekannt gegeben.

Medizinische Koordinierung

Seit Frühjahr 2016 organisiert der Verein Refudocs Freiburg e. V. mit seiner Koordinationsstelle die ambulante fachärztliche Versorgung Geflüchteter in Freiburg. Das Projekt wird seitdem von der Stadt Freiburg gefördert. Mit der Gründung von Refugium im März 2018 wurde die Koordinationsstelle der Refudocs vollständig in das Refugium integriert.

Bei der medizinischen Koordination arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter meist mit den Sozialdiensten der Stadt Freiburg zusammen. Darüber hinaus werden auch private Anfragen übernommen.

Die Sozialdienste bzw. seltener eine Einzelperson beauftragen Refugium, für eine Patientin oder einen Patienten einen entsprechenden Facharzttermin auszumachen. Zusätzlich zur Terminvereinbarung wird eine/n passende/n Dolmetscher/in ausgewählt und vermittelt. Bei der Auswahl spielen unter anderem das Geschlecht sowie die Sprach- und Allgemeinkompetenz des Dolmetschers eine Rolle.

Zur medizinischen Koordination verwendet Refugium meist einen von Refudocs entwickelten multifunktionalen Anmeldebogen. Anders als bei der psychosozialen Begleitung im Refugium gibt es bei der medizinischen Koordinierung keinen direkten Kontakt zu den Patientinnen und Patienten.

Kontakt:
Gabriele Häßler
(07 61) 79 03 23 12
koordinationsstelle-refudocs@caritas-freiburg.de

Angebote für Fachkräfte

Für Fachleute und Ehrenamtliche bieten wir Beratung und Fortbildung zu den entsprechenden Themen, z. B. Flucht und Trauma, Möglichkeiten der Selbstfürsorge oder zur Wohn- und Lebenssituation von Geflüchteten in Freiburg. Gerne geben wir unser Fachwissen weiter!
Der Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. als einer der beiden Kooperationspartner von Refugium unterstützt mit vielen weiteren Einrichtungen und Projekten geflüchtete Menschen – zum Teil in Kooperation mit anderen Trägern.

Geflüchtete Familien unterstützen

Das Projekt „Frühe Hilfen für Familien mit Fluchterfahrung“ wendet sich an geflüchtete Schwangere und Familien mit Kindern im Alter bis zu drei Jahren. Hebammen und Kinderkrankenschwestern beraten und begleiten sie vor Ort. Das Projekt vermittelt auch in weiterführende medizinische und soziale Unterstützungsangebote. Über die individuelle Begleitung hinaus beinhaltet das Projekt Gruppenangebote zu Themen wie Schwangerschaft, Familienplanung, Erziehung, Kinderschutz etc.

» Informationen zu Frühen Hilfen für Familien mit Fluchterfahrung, PDF

Kontakt:
Jasmin Scholle
(0761) 79 03 23 06
jasmin.scholle@caritas-freiburg.de

Projekt: „Gesundheitslotsen für Menschen mit Fluchterfahrung in Freiburg und im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald“

Die seit September 2019 bestehende Regionale Koordinierungsstelle zum Gesundheitsdialog und zur gesundheitlichen Prävention für Menschen mit Fluchterfahrung ist im Refugium angesiedelt. Partner des Projekts sind das Amt für Migration und Integration der Stadt Freiburg und der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Im ersten Projektjahr wurde eine Bestandsaufnahme und Bedarfserhebung bezüglich Gesundheitsförderung und Prävention bei Menschen mit Fluchterfahrung in Freiburg und im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald erstellt. Dafür wurden Mitarbeitende sozialer und medizinischer Dienste und Einrichtungen sowie Menschen mit Fluchterfahrung befragt.

Auf dieser Datenbasis wurde ein Multiplikatorenkonzept entwickelt, bei dem Menschen mit Fluchterfahrung als Gesundheitslotsen und Gesundheitslotsinnen geschult werden. Diese sollen anderen Menschen mit Fluchterfahrung im Rahmen von Infoveranstaltungen und Workshops Grundlagenwissen über das deutsche Gesundheitssystem sowie über die Themen Ernährung, Bewegung und Entspannung vermitteln. Darüber hinaus fungieren sie als Brückenbauer und geben je nach thematischen Interessen Informationen über Angebote und Beratungsstellen zu gesundheitlichen Themen in Freiburg und im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. 
Im zweiten Jahr wird das Projekt für Menschen mit Migrationshintergrund geöffnet.

Die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren im Bereich Gesundheitsförderung zwischen verschiedenen Sektoren (Kommune, Krankenkassen, soziale und medizinische Dienste) sowie zwischen Akteuren aus Freiburg und dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald wird fortgeführt.

Dieses Projekt wird bis September 2023 durch die Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg aus Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung Baden-Württemberg gemäß § 20 a Sozialgesetzbuch (SGB) V unterstützt.

» Abschlussbericht zur Bestandsaufnahme und Bedarfserhebung, PDF

Kontakt:
Silke Marzluff
Telefon (07 61) 319 16-713
Mobil (01 51) 51 89 73 80
silke.marzluff@caritas-freiburg.de

Mehr zu unserem Netzwerk

Refugium – Flyer (PDF)

Refugium Freiburg

Adelhauser Straße 8
79098 Freiburg
(07 61) 79 03 23 00
(07 61) 79 03 23 10
refugium@caritas-freiburg.de
www.refugium-freiburg.de
Anfahrt

Ihr Weg zu uns

Flyer

Kontakt

Refugium
Adelhauser Straße 8
79098 Freiburg

(07 61) 79 03 23 00
(07 61) 79 03 23 10
refugium@caritas-freiburg.de
www.refugium-freiburg.de

Anfahrt

Anfahrt

Anfahrt Refugium

Kooperation

Refugium wird vom Caritasverband Freiburg-Stadt e.V. und vom Verein Refudocs Freiburg e.V. getragen. Die fachkundigen Mitarbeitenden arbeiten eng mit den Trägern des bestehenden psychosozialen Versorgungsnetzes und mit Fachgremien zusammen. So entsteht ein regionales Kompetenznetzwerk zum Austausch von Informationen und Erfahrungen.
© Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Impressum | Datenschutz | Datenschutzbeauftragter